Wissenswertes rund ums Fest

Hier findest Du Informationen zu Anreise, Straßensperrungen, Elbdampfer-Fahrzeiten sowie weitere Hinweise.

Das Elbhangfest ist eintrittsfrei – unterstütze es freiwillig!

Seit 2025 gilt für das Festgelände die Eintrittsfreiheit. Das betrifft sowohl in Loschwitz den Dorfkern, die Friedrich-Wieck- und Fidelio-F.-Finke-Straße, den Wachwitzer Dorfkern und das Weindorf und Markttreiben in Pillnitz.

Bitte unterstütze die Arbeit des Elbhangfest e.V. mit dem Kauf eines Armbands (Spende 10 Euro)

Für die Fortsetzung dieser Idee und zur Deckung des den organisatorischen Aufwandes der Vereinsarbeit wird bei den Konzerten und an verschiedenen Verkaufsstellen ein freiwilliges »Elbhangband 2025« angeboten. Bitte trage 10 Euro bei, damit auch 2025 wieder ein Elbhangfest stattfinden kann.


Spenden

Gern kannst Du die Arbeit auch mit einer Spende unterstützen: Jetzt spenden!

Unterstützer können Semperoper-Karten gewinnen!

Mit dem Erwerb des Elbhangfest-Unterstützer-Bandes für 10 Euro nimmst Du automatisch an der Verlosung für 5 mal 2 Freikarten für die Semperoper – wahlweise Ballett oder Oper in der Spielzeit 2025/2026 teil.
Die Freikarten stellt dankenswerterweise der Elbhangfest-Hauptsponsor Ostsächsische Sparkasse Dresden zur Verfügung.

Bitte bewahre Deine Bänder nach dem Elbhangfest noch auf:
Die Gewinner-Nummern werden Ende Juli auf dieser Website bekanntgegeben.

Wenn Deine Unterstützer-Band-Nr. gewonnen hat, kannst Du die Gewinnertickets beim Team Gesellschaftliches Engagement der Ostsächsischen Sparkasse Dresden einlösen. Bitte melden Dich dafür unter meinprojekt@sparkasse-dresden.de oder 0351 455 194 54. Wir bitten um Rückmeldung bis spätestens 30.09.2025. Die Aktion erfolgt ohne Gewähr, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Teilnahmebedingungen Gewinnspiele und Verlosungen der Ostsächsischen Sparkasse.

Anwohnerhandzettel

Anwohnerhandzettel zum Download (Stand 6. Juni 2025)

Das Elbhangfest – kurz vorgestellt

Einmal im Jahr, am letzten Juni-Wochenende, verwandelt sich die Landschaft zwischen Loschwitz und Pillnitz in ein einziges großes Festgelände. In fünf Orten längs des Elbhanges, auf einer Strecke von etwa sieben Kilometern, auf Dorfplätzen, in Parks und Villen, am Elbufer und an den Hängen werden an die 200 verschiedene Veranstaltungen angeboten.

Das Elbhangfest – gestaltet durch Ehrenamt, Anwohner, Künstler, Gastronomie und Handwerk und ermöglicht durch die Förderung des Stadtbezirksamtes Loschwitz, der Stadt Dresden und vieler Sponsoren – feiert unter dem Motto »Der Glaube und die Traube« 300 Jahre Weinbergkirche Pillnitz. Das eintrittsfreie Bürgerfest von Loschwitz bis Pillnitz beginnt im Dorfkern am Blauen Wunder. Eine Flaniermeile führt vom Dorfplatz bis zum Weindorf mit dem Kunsthandwerkermarkt. Entlang des Elbhangs bis zum zweiten Weindorf am Schloss Pillnitz und dem Rundweg zwischen Hosterwitzer und Weinbergkirche laden zahlreiche Privatinitiativen ein.

Kunst- und Bürgerfest in einem, bietet das Elbhangfest Konzerte (von Flöte bis Rock), Theater- und Tanzveranstaltungen, Lesungen und spezielle Angebote für Kinder. In allen Orten am Elbhang gibt es Märkte für das örtliche Handwerk und dazu diverse gastronomische Angebote. Führungen und Vorträge ermöglichen Begegnungen mit der Region, von ihren Geschichten wird erzählt und ihren Kuriositäten. Daneben präsentieren Aktionen junger Kunst modernen zeitgenössischen Geist.

Ein großer Festumzug eröffnet das Wochenende.

Hervorgegangen ist das Elbhangfest 1990/91 aus Benefizveranstaltungen für die Pillnitzer Weinbergkirche und die Loschwitzer Kirche von George Bähr.

Deine Anreise – bitte per ÖPNV!

Bitte reise per ÖPNV an, da im Festgelände keine Parkplätze zur Verfügung stehen und manche Straßen gesperrt sind.

Straßenbahn & Bus

Verbindungen zum Festgelände:

  • Haltestelle Körnerplatz: Linien 61, 84
  • Haltestelle Schillerplatz: Linien 6, 12, 61, 63, 65
    über Brücke Blaues Wunder nach Loschwitz
  • Haltestelle Alttolkewitz: Linien 4, 6, 12
    über Fähre nach Niederpoyritz und Wachwitz
  • Haltestelle Kleinzschachwitz, Freystraße: Linien EV2, 88
    über Autofähre nach Pillnitz

Fahrtzeiten und Informationen zu den Straßenbahn- und Buslinien werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wichtige Hinweise:
Ab Freitag, 24. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 26. Juni, 23 Uhr ist der Streckenteil der Linie 63 zwischen Körnerplatz und Pillnitz gesperrt. Die Linie 63 verkehrt deshalb nur bis Schillerplatz. Die Bedienung zwischen Pillnitz (Schloss) und Pillnitz (L.-da-Vinci-Straße) übernimmt Linie 83 in deren Einsatzzeit. Sie wird am Samstag, 25. Juni von 15 bis 1 Uhr und am Sonntag, 26. Juni von 10 bis 22.30 Uhr von Pillnitz bis Gustavheim verlängert. Auf der übrigen Pillnitzer Landstraße verkehrt kein Linienbus.

Bergbahnen

Standseilbahn in Loschwitz

  • Freitag, 24. Juni: 6.30 bis 0.30 Uhr
  • Samstag, 25 Juni: 9.08 bis 0.30 Uhr
  • Sonntag, 26. Juni: 9.08 bis 21.30 Uhr

Schwebebahn in Loschwitz

  • Freitag, 24. Juni: 9.30 bis 23.30 Uhr
  • Samstag, 25. Juni: 9.30 bis 23.30 Uhr
  • Sonntag, 26. Juni: 8.30 bis 20.00 Uhr

Fahrtzeiten und Informationen zu den Bergbahnen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Fähren

Fähre Niederpoyritz – Laubegast:

  • Freitag, 24. Juni: 6.00 bis 2.00 Uhr
  • Samstag, 25. Juni: 8.00 bis 2.00 Uhr
  • Sonntag, 26. Juni: 8.00 bis 0.00 Uhr

Fähre Pillnitz – Kleinzschachwitz

  • durchgängig –
    ab Freitag, 24. Juni, 5.30 Uhr
    bis Montag, 27. Juni, 5.30 Uhr

Fahrtzeiten und Informationen zu den Fähren werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Parkmöglichkeiten

Bitte beachte: Im Festgelände und im direkten Umfeld gibt es keine ausreichenden Parkmöglichkeiten.

  • DVB-Endpunkt Pillnitz
  • Schillerplatz (Tiefgarage der SchillerGalerie)
Pillnitzer Fähre, Foto: Frank Eisersdorf

Deine Anreise – bitte per ÖPNV!

Bitte reise per ÖPNV an, da im Festgelände keine Parkplätze zur Verfügung stehen und manche Straßen gesperrt sind.

Straßenbahn & Bus

Verbindungen zum/ins Festgelände

  • Schillerplatz: Linien 6, 12, 61, 63, 65, 84 über Brücke Blaues Wunder nach Loschwitz
  • Körnerplatz: Linien 61, 63, 84, 521
  • Zwischen Körnerplatz und Pillnitz Linie 63
  • Hermann-Seidel-Straße: Linien 86, EV 4/6 über Fähre nach Niederpoyritz
  • Kleinzschachwitz, Freystraße: Linien 2, 88 über Autofähre nach Pillnitz

Fahrtzeiten und Informationen zu den Straßenbahn- und Buslinien entnimmst Du bitte den aktuellen Informationen der DVB.

Bergbahnen

Standseilbahn in Loschwitz

  • Freitag, 27. Juni: 6.30 bis 21.30 Uhr
  • Samstag, 28 Juni: 9.00 bis 21.30 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni: 9.00 bis 21.30 Uhr

Schwebebahn in Loschwitz

  • Freitag, 27. Juni: 9.30 bis 20.00 Uhr
  • Samstag, 28. Juni: 9.30 bis 20.00 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni: 9.30 bis 20.00 Uhr

Ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Genaue Fahrtzeiten und Informationen zu den Bergbahnen entnimmst Du bitte den aktuellen Informationen der DVB.

Fähren

Fähre Niederpoyritz – Laubegast:

  • Freitag, 27. Juni: 7 bis 24 Uhr
  • Sonnabend, 28. Juni: 9 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni: 9 bis 22 Uhr

Fähre Pillnitz – Kleinzschachwitz

  • Freitag, 27. Juni: 6 bis 24 Uhr
  • Sonnabend, 28. Juni: 8 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni. 9 bis 22 Uhr

Ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Genaue Fahrtzeiten und Informationen zu den Fähren entnimmst Du bitte den aktuellen Informationen der DVB.

Parkmöglichkeiten

Bitte beachte: Im Festgelände und im direkten Umfeld gibt es keine ausreichenden Parkmöglichkeiten.

Parkplätze:

  • Parkplatz Leonardo-da-Vinci-Straße
  • Parkplatz Lohmener Straße
  • Schillerplatz (Tiefgarage der SchillerGalerie)

Unberechtigt parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Pillnitzer Fähre zum Elbhangfest, Foto: Frank Eisersdorf

Von Donnerstag, 26. Juni 2025, 8 Uhr bis Montag, 30. Juni 2025, 18 Uhr sind voll gesperrt: Dammstraße, Friedrich-Wieck-Straße, Fidelio-F.-Finke-Straße, Winzerstraße, Amtsstraße, Ratsstraße.
Gesperrt sind außerdem die August-Böckstiegel-Straße und der Schlossvorplatz.
Davon ausgenommen sind Taxis und Fahrzeuge mit Sondergenehmigung.

Keine Einfahrt möglich

Einfahrten ins Festgelände während dieser Sperrzeiten sind aufgrund der Terrorschutzauflagen nicht möglich.

Elbhangfest – am besten per Fahrrad erkunden! Foto: pixelfis.ch

Flexibel und entspannt mit dem MOBI-Bike

Erkunde entspannt das gesamte Festgelände mit dem MOBI-Bike!

MOBIpunkt Schillerplatz

  • Schillerplatz, an der SchillerGalerie
  • 01309 Dresden-Blasewitz

MOBIpunkt Pillnitz

  • DVB-Endpunkt Pillnitz
  • 01326 Dresden-Pillnitz

Du hast ein SZ- oder DVB-Abo?
Prima, dann trittst Du die ersten 30 Minuten kostenfrei in die Pedale (RadCard-Tarif!)

Taxi

Taxis können in das Festgelände gerufen werden. An den Haltestellenpunkten ist ein Kontakt zum Taxi hinterlegt

Anruflinientaxi für Schwerbehinderte:
auf Anfrage, Telefon: 0351 857-0

Shuttle-Service

Dresdner Droschken

  • Samstag

Ein Pferdebus verkehrt von Loschwitz bis Pillnitz

  • Samstag
  • Sonntag

Elbhangfest-Dampfer-Shuttle

Dampfschiffe

Dieser Sonderfahrten gelten nur für Elbhangfest-Gäste.
Nur das Elbhangfest-Armband berechtigt zur Mitfahrt, nicht das Hardticket!

Blasewitz — Pillnitz:
Fahrzeiten des Elbhangfest-Dampfer-Shuttles

  • Freitag, 24. Juni: 18 und 20.15 Uhr
  • Samstag, 25. Juni: 13.15, 15.15, 17.10, 19.10 und 21.15 Uhr
  • Sonntag, 26. Juni: 14.30, 16.40, 18.40 und 20.40 Uhr

Pillnitz — Blasewitz:
Fahrzeiten des Elbhangfest-Dampfer-Shuttles

  • Freitag, 24. Juni: 19.15 und 21.30 Uhr
  • Samstag, 25. Juni: 14.30, 16.30, 18.30, 20.30 und 22.30 Uhr
  • Sonntag, 26. Juni: 15.45, 18, 20 und 22 Uhr

Rückfahrt Blasewitz — Terrassenufer
Fahrzeiten des Elbhangfest-Dampfer-Shuttles

  • Freitag, 24. Juni: 22 Uhr
  • Samstag, 25. Juni: 23 Uhr
  • Sonntag, 26. Juni: 22.30 Uhr

Zeiten und Informationen zu den Shuttle-Services werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Für Dampferfahrten nutzt Du bitte die nach Fahrplan zwischen dem Anleger Blasewitz und Pillnitz verkehrenden Dampfer.

Shuttle mit GAZ 69
Der Elbhangfest-Shuttleservice, Foto: pixelfis.ch
Elbdampfer vor der Kirche Maria am Wasser in Hosterwitz. Foto: Siegfried Großmann

Informationen zum Schlosspark Pillnitz

Der Schlosspark Pillnitz hat zum Elbhangfest von 6 bis 22 Uhr geöffnet. Von 9 bis 17 Uhr ist der Eintritt kostenpflichtig (8 € oder mit Jahreskarte). Die Festbereiche Fliederhof, Löwenkopfbastei, Freitreppe und Schlossvorplatz sind ganztags eintrittsfrei zugänglich.

Achtung:
In den Schlosspark dürfen keine Fahrräder mitgeführt werden. Nutzen Sie bitte die Fahrradstellplätze an den Parkeingängen und am Festgelände. Das Betreten der Rasenflächen ist nicht gestattet.

Das Elbhangfest – am Hang

Das Elbhangfest liegt malerisch eingebettet am Dresdner Elbhang zwischen den Ortschaften Loschwitz und Pillnitz.

Das »Blaue Wunder« – ein Dresdner Wahrzeichen, Foto: Knut Zyball

Ein Dresdner Original erhalten!

Jetzt Tickets zum günstigen Frühbucherpreis kaufen!

Nur noch bis 30. April für 13 Euro – ab 1. Mai 17 Euro!

200 Künstler, 11 Bühnen, Dampfer-Shuttle und 3 Tage Elbhangfest für nur 13 € / ermäßigt 11 € *

Um die Veranstaltung durchführen zu können, braucht der Veranstalter des Festes – der gemeinnützige Elbhangfest e. V. – Planungssicherheit und ein tragbares finanzielles Risiko. Daher müssen bis zum 30. April 2022 insgesamt 25.000 Karten – zum günstigeren Frühbucherpreis – verkauft bzw. gleichwertig Förderung oder Sponsoring eingeworben sein. Gelingt das nicht oder das Fest muss erneut coronabedingt abgesagt werden, erhalten alle Käufer den Kaufpreis erstattet.

* zzgl. VVK-Gebühr.
25.000 Karten zum attraktiven Frühbucher-Preis bis zum 30. April 2022.
Kinder bis 18 Jahre haben weiter freien Eintritt.

Ticketkauf als Firma –
mit Rechnung!

Tickets für die Mitarbeiter oder gute Kunden? Jetzt Tickets kaufen und anschließend eine Rechnung erhalten: hilfe@etix.com

Neu! Attraktiv gestaltete Hardtickets – alle Karten gelten für Freitag bis Sonntag!

Verkaufsstellen für Hardtickets

Ticketrückgabe vom ausgefallenen Fest 2023

Immer noch Fragen?

Nicht das Richtige gefunden? Dann nimm’ Kontakt zu uns auf!