Vor den sieben Bergen

Der Elbhangfestverein muss das Elbhangfest 2023 absagen

Die Mitgliederversammlung des Elbhangfestvereins hat in einer am 18. April 2023 abgehaltenen Abstimmung gegen die Durchführung des diesjährigen Elbhangfestes gestimmt.

Das 31. Fest wird märchenhaft! Die Idee des Elbhangfestivals wird mit tollen Highlights wie dem fantastischen Parkfest im Schlosspark Pillnitz, Festumzug und 12 Bühnen in alten Dorfkernen und gemütlichen Weindörfern fortgeführt. Mit dem aus »Schneewittchen« entlehnten Motto »Vor den sieben Bergen« fällt nun der Blick nach den »Guten Gründen« auf die Bergeshöhen der Heimat des Festes. 

Programm-Highlights

Festhöhepunkt in Loschwitz wird am Samstag-Abend eine Deutschland-Premiere am Elbhang: »Moiré Experience – der Hang zum Himmel« – eine atemberaubende Show aus Spanien mit Luftartistik, Formen, Farben und Livemusik. 

Die Besucher können sich auf spektakuläre Szenen in der Luft im Einklang mit der vielschichtigen Musik der Band »duchamp pilot« freuen. In einer großinszenierten Kran-Bühnen-Performance kommt es zum Austausch und zur Verbindung zwischen musikalischer und visueller Kunst, passend zum Motto des Festes »Gute Gründe für Fantasie«.

Die Band »La Fanfarria del Capitan« – bekannt aus dem Soundtrack der Serie »Haus des Geldes« z. B. mit dem Lied Bella Ciao – ist ein zweites Highlight für Loschwitz auf der Bühne am Dorfplatz.   

Nach Pillnitz lockt das neue Parkfest »Fantasie im Schlosspark – Flanieren, Staunen und Genießen«, u. a. mit einer »Swing Party« mit den Dresdner Hepcats.

Das »Elbhangfestival« bereichern Jan Vogler, Mitglieder des Staatsschauspiels Dresden sowie der Semperoper Dresdens und viele mehr. 

Freu’ Dich auf ein tolles Festerlebnis vom 23. bis 25. Juni 2023!

Muare 2
Moiré Experience
Deutschlandpremiere am Elbhang!
Fanfarria
La Fanfarria del Capitán
»Fanfaria Latina« aus Buenos Aires!
Vogler
Jan Vogler
Abschlusskonzert in Pillnitz!
Balladen
Ahmad Mesgarha & Philipp Makolies
»Balladen ohne roten Faden«
Stelpzer
Thomas Stelzer
Blues & Boogie Woogie mit Ulrike Hausmann
Fantasieschloss
»Fantasieschloss Pillnitz«
Staunen & Flanieren!
Inkspot
Inkspot
Let's swing tonight!
previous arrow
next arrow

Ein Dresdner Original erhalten!

Jetzt Tickets zum günstigen Frühbucherpreis kaufen!

Nur noch bis 30. April für 13 Euro – ab 1. Mai 17 Euro!

200 Künstler, 11 Bühnen, Dampfer-Shuttle und 3 Tage Elbhangfest für nur 13 € / ermäßigt 11 € *

Um die Veranstaltung durchführen zu können, braucht der Veranstalter des Festes – der gemeinnützige Elbhangfest e. V. – Planungssicherheit und ein tragbares finanzielles Risiko. Daher müssen bis zum 30. April 2022 insgesamt 25.000 Karten – zum günstigeren Frühbucherpreis – verkauft bzw. gleichwertig Förderung oder Sponsoring eingeworben sein. Gelingt das nicht oder das Fest muss erneut coronabedingt abgesagt werden, erhalten alle Käufer den Kaufpreis erstattet.

* zzgl. VVK-Gebühr.
25.000 Karten zum attraktiven Frühbucher-Preis bis zum 30. April 2022.
Kinder bis 18 Jahre haben weiter freien Eintritt.

Ticketkauf als Firma –
mit Rechnung!

Tickets für die Mitarbeiter oder gute Kunden? Jetzt Tickets kaufen und anschließend eine Rechnung erhalten: hilfe@etix.com

Neu! Attraktiv gestaltete Hardtickets – alle Karten gelten für Freitag bis Sonntag!

Verkaufsstellen für Hardtickets

Aus dem Konzept

Festumzug

Der große Festumzug will von Loschwitz nach Pillnitz Berge »versetzen« – vom Albrechtsberg, wo Königin Luise von Toskana ihre Krone »an den Nagel« hängte, über den Hosterwitzer »Zuckerhut«, wo Carl Maria von Weber den Klängen der Natur lauschte, bis zum Borsberg mit seiner künstlichen Ruine über dem von Musik und Kunst erfüllten Schlosspark.

Märchenwald

In Loschwitz wächst ein Märchenwald für Groß und Klein – überraschend, bunt und cool. Exklusiv entsteht ein Pantomime-Programm von und mit Tim Schreiber, das die Elbhangfest-Märchen aus 31 Jahren voller Fantasie erzählt. Das Elbhangfest-Jugenddorf »Krachwitz« lädt wieder zur großen Breakdance- und Silent-Disco-Tanzparty.

Anlass für ein Märchenthema war, dass am Dresdner Elbhang in Loschwitz gleich drei zu ihrer Zeit berühmte Märchenillustratoren lebten und arbeiteten: Ludwig Richter (1803 – 1884), Herrmann Vogel (1854 – 1921) und Josef Hegenbarth (1884 – 1962). Entlang der Pillnitzer Landstraße wird eine Märchenstraße mit ihren Bildern entstehen.

Märchenstraße

Anlass für ein Märchenthema war, dass am Dresdner Elbhang in Loschwitz gleich drei zu ihrer Zeit berühmte Märchenillustratoren lebten und arbeiteten: Ludwig Richter (1803 – 1884), Herrmann Vogel (1854 – 1921) und Josef Hegenbarth (1884 – 1962).  Entlang der Pillnitzer Landstraße wird eine Märchenstraße mit ihren Bildern entstehen.

Weindörfer, Bühnen und Gärten

Auf den Bühnen in den beliebten Weindörfern werden u. a. Thomas Stelzer und Band, die Black Satin Dolls, die TAM TAM Combony und Dresdner Kultband Nierentische für beste Unterhaltung sorgen. Die Weinbergkirche Pillnitz feiert 300 Jahre Grundsteinlegung, es erklingen Bach-Kantaten. 

In Wachwitz mit seinen uralten Fachwerkhäusern dürfen Sie sich auf eine Bühnendekoration mit besonders rockigen Zwergen freuen. Hier kooperiert das Elbhangfest mit Ostpol und dem AugustTheater. Das Elbufer gestalten Kleinkunst, Artistik und Puppenspiel.

Das Dorf Niederpoyritz unterhalb des »Helfenberges« lockt mit märchenhaften Farben in den Programmen der Naturfarbenwerkstatt, des ElbhangTreffs sowie der Laubegaster Gärten – neu mit Reginas Märchenbühne.

Das klassisch orientierte Programm der Kirche »Maria am Wasser« mit dem lauschigen Pfarrgarten als Festzentrum in Hosterwitz wird am Sonnabend und Sonntag durch die Gastfreundschaft möglichst vieler umliegender Gärten ergänzt. Ein weiteres kulturelles Schwergewicht bietet das an den Komponisten der deutschen Nationaloper Carl Maria von Weber erinnernde gleichnamige Museum.

Parkfest Pillnitz

Das Pillnitzer Parkfest lädt zum Flanieren, Staunen und Genießen ein mit Tänzern, Sängern, Musikern, Schauspielern, Pantomimen, Puppentheater, Chören, Ensembles u. v. m. rund um das Thema Märchen und an diesem märchenhaften Ort. Der bekannte Schauspieler Ahmad Mesgarha wird dort zu erleben sein.  In der Orangerie des Schlossparks darf u. a. zum Sound des New Town Swing Orchestra wieder Swing getanzt werden. 

Auf der Festivalbühne gibt es ein Gastspiel des Staatsschauspiels Dresden. 

Abschlusskonzert mit Tom Pauls in Pillnitz

Zu den Höhepunkten gehört dort das Abschlusskonzert mit Tom Pauls »Es war ämal – eine Reise durch die Märchenwelt. Der Erzkomödiant erzählt, spielt, singt und tanzt die Klassiker der Gebrüder Grimm – mit Witz, Wonne und voller Wunder. Dazu erklingen elektronische Kompositionen und Märchenklassiker aus »Hänsel und Gretel« oder »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« 

Engagement für die Region

Mit dem Zuckerhut bleibt auch der Keppgrund mittelbar im Festgeschehen. Das Bemühen um eine Öffnung wird von einer Bürgerinitiative unter Schirmherrschaft des Pianisten Peter Rösel fortgeführt.

Ein Fest für die Ortsgeschiche könnte die Namensgebung der kleinen Gasse zwischen Kirche und Fidelio-F.-Finke-Straße als »Friedrich-Wilhelm-Pohle-Gasse« werden, mit der Dresden den ehemaligen Kantor und Ortschronisten (1830 – 1892) ehrt.

Märchenhaftes Elbhangfest

Anlass für ein Märchenthema war, dass am Dresdner Elbhang in Loschwitz gleich drei zu ihrer Zeit berühmte Märchenillustratoren lebten und arbeiteten:
Ludwig Richter (1803 – 1884), Herrmann Vogel (1854 – 1921) und Josef Hegenbarth (1884 – 1962).

Mit dem aus »Schneewittchen« entlehnten Motto »Vor den sieben Bergen« fällt nun der Blick nach den »Guten Gründen« auf die Bergeshöhen der Heimat des Festes. 


Jetzt Tickets kaufen!


Kinder willkommen!

Fantasie ist eine Gabe, die gerade Kinder bereits früh entwickeln. Mit dem freien Eintritt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr und vielen Familienangeboten will das Elbhangfest wieder auch für Kinder und Jugendliche da sein.